Die besten Start-ups aus Thüringen
Im aktuellen Top 50 Start-up-Jahrgang kommen allein vier Preisträger aus Thüringen. Damit ist das kleine Bundesland ganz groß vertreten.
Im Ranking der Bundesländer mit den meisten Top 50 Start-ups schafft es Thüringen auf den sechsten Platz nach NRW, Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Berlin.
Gemessen an der Größe der Bundesländer spielt Thüringen ganz vorne mit. Denn bei einer Bevölkerung von 83 Mio. in Deutschland kommen rein rechnerisch knapp 1,7 Mio. Einwohner auf ein Top 50 Start-up. Thüringen zählt unterdessen mit seinen gerade einmal 2,1 Mio. Einwohnern stattliche vier Top 50 Start-ups, womit das kleine Flächenland weit überdurchschnittlich abschneidet.
Jena ist der Start-up-Hub in Thüringen
Die ungekrönte Start-up-Hauptstadt Thüringens ist Jena. Von insgesamt elf Start-ups aus dem Bundesland in den Top 50 Rankings von 2017 bis 2021 enfielen allein acht auf die Universitätsstadt. Offenbar stellt die Existenz einer renommierten Hochschule − wie auch bei anderen deutschen Start-up-Zentren − einen wichtigen Standortvorteil dar.
Jena kann sich damit auch im bundesweiten Vergleich sehen lassen. Denn nur Berlin (41), München (38), Hamburg (17), Aachen und Darmstadt (je 11) und Bochum (9) zählen mehr Start-ups als die thüringer Universitätsstadt. Mit acht Preisträgern liegt Jena gleichauf mit Hannover. Für eine Stadt wie Jean mit nur gut 111.000 Einwohnern stellt dies eine gute Leistung dar.
Große Diversität bei Branchen
Die unter den Top 50 Start-ups vertretenen Thüringer Preisträger stammen aus ganz unterschiedlichen Branchen. So handelt es sich bei Pramomolecular, das 2021 immerhin den fünften Platz errungen hat, um ein Biotechnologieunternehmen. Robust AO kommt aus dem Sektor Industrie 4.0 / Automatisierung, Tediro aus der Medizintechnik, Polytives aus der Kunststoffindustrie, Spaceoptix aus der Raumfahrt und rooom aus der Digitalisierung.
Top 50 Start-ups 2021
PRAMOMOLECULAR schaltet Krebsproteine in Lunge und Bauchspeicheldrüse stumm.
Durch die industrielle Anwendung adaptiver Optiken für Hochleistungslaser wird eine höhere Ressourceneffizienz erreicht.
Medizinische Roboter für Therapie und Diagnose.
Wir gehen neue Wege und machen Kunststoffe fit für die Zukunft. Für den Werkstoff von übermorgen.
Top 50 Start-ups 2020
Die SPACEOPTIX GmbH entwickelt und fertigt hochqualitative optische Komponenten und Systeme für Weltraumanwendungen.
Die rooom AG bietet eine Komplettlösung für digitale Events, virtuelle Showrooms und 3D-Inhalte an.
Polytives. Innovative maßgeschneiderte und polymerbasierte Additive für Ihren Kunststoff.