Software Start-ups: Werte schaffen durch innovative Prozesse
500 Milliarden Euro beträgt das Marktvolumen für Software weltweit - Tendenz steigend.
4.000 Prozent Wachstum in den ersten vier Jahren; 3 Jahre später die Einstufung als Unicorn mit einer Bewertung von mehr als 1 Mrd. Euro: Das ist die Erfolgsgeschichte von Celonis, das im Jahr 2011 als studentisches Projekt startete. Prozessoptimierung ist das Geschäftsmodell von Celonis und bedingungslose Spezialisierung auf Kundenbedürfnisse sowie ein zwingender Produktnutzen sind das Erfolgsgeheimnis. Das Top Start-up zeigt: Software dient seit jeher dazu, Abläufe zu ermöglichen oder zu optimieren. Wer dann noch einen echten Engpass einer Zielgruppe bedient, dem gehört die Zukunft.

Geschäftsfeld-Software: Wichtiges Spielfeld der Top 50 Start-ups
Der Anteil von Software Unternehmen unter den Top 50 Start-ups ist jedes Jahr hoch. ArtiMinds Robotics belegte im Jahre 2016 den 1. Platz.
Game-based Assessments für eine effiziente und valide Personalauswahl.
Software bringt Robotern menschliche Geschicklichkeit bei.
Process Mining Software, um Abläufe in großen Unternehmen zu optimieren.
Online-Meeting-Tool für den digitalen Vertrieb und Kundenservice.
Energiewirtschaftliche Kontrolle und Optimierung der Standorte von Energieversorgern.
Plattform-Software für die bessere Zusammenarbeit in großen Unternehmen.
Digitales Logbuch für die Schifffahrt vereinfacht Berichterstellung.
Falcon, das Projektmanagement-Tool für Transformations- und Strategieprojekte.
Software zur 100-fachen Beschleunigung von Big-Data-Anwendungen.
Gründerwettbewerbe für Software Start-ups
Grundsätzlich eignen sich für alle Software Start-ups Wettbewerbe mit dem Schwerpunkt auf Technologie, Digitalisierung und Informations- und Kommunikationstechnik (IKT).
Gekürt werden Businesspläne für technologische oder digitale Geschäftsideen.
Auszeichnung für erfolgreiche Ausgründungen der RWTH Aachen für einen erfolgreichen Start.
Wettbewerb für junge Unternehmen im Bereich Datenmanagement und Business Intelligence.
Innovative Softwareentwickler können sich hier in 7 Kategorien beweisen, z. B. im Bereich Sicherheit und Datencenter.
Zudem stehen Start-ups im Mobilitätsbereich viele technologieorientierte Gründerwettbewerbe offen.
Wettbewerbe durchsuchen
Anlaufstellen für zukünftige Software-Unicorns
Die Erfolgstory von Celonis zeigt, welche Partner ein gutes Software Start-up haben kann: eine gute Universität für das Aufkeimen der Geschäftsidee, weitsichtige Kooperationspartner und mutige Investoren. Es gibt aber noch mehr Anlaufstellen.
BITMi bietet ein Netzwerk und das Siegel "Software made in Germany".
3-monatiges Trainingsprogramm von UnternehmerTUM für die Gestaltung digitaler Produkte.
Bis zu 66.000 Euro staatliche Förderung für den Aufbau eines Software Start-ups.
Beteiligungskapital bis zu 1 Mio. Euro für innovative Software Start-ups.
Die KfW vergibt bis zu 25 Mio. Euro Kredit für Investitionen in Digitalisierung.
Konferenz für die aktuellen Themen im Bereich der Softwareentwicklung.
Die RWTH Aachen gilt als Nr. 2 der Hochschulen für Informatik in Deutschland.
Die TU München ist die führende deutsche Universität im Bereich der Softwareentwicklung.
Die Twenty2X ist Digitalmesse und Verkaufsplattform für Software Start-ups.
Ein Software Start-up entwickeln
Finanzierung und Kontakte sind das eine, um im Bereich Software und IT erfolgreich zu gründen, auch auf regionaler Ebene. Jedes Software-Start-up sollte seine Wissensbasis stärken, um Geschäftsmodell und Produkt erfolgreich zu entwickeln. Dazu gehören das entsprechende Know-how sowie geeignete Tools.
✓ Wettbewerbe
✓ Hochschulen
✓ Netzwerke
✓ Initiative
✓ Team-Entwicklung
✓ Produkt-Entwicklung
✓ Investoren-Akquise
✓ Bücher, Videos, etc.
✓ Gründungsschritte
✓ Buchhaltungssoftware
✓ Businessplan
✓ Finanzplan