Der richtige Gründerwettbewerb kann Start-ups helfen, ihre Finanzierung zu stemmen oder aber den Kontakt zu Business Angels, Inkubatoren und anderen Investoren herstellen. Wir stellen einige der wichtigsten Events für Start-ups vor und verraten, wie ihr euer Business fit für die Bühne macht.
Die Teilnahme an Wettbewerben ist eine fantastische Möglichkeit, das Geschäftsmodell von Experten unterschiedlicher Branchen validieren zu lassen und von den Erfahrungen jener zu profitieren. Auch ist es ratsam, Verhandlungen über Konditionen einer Ausgründung aus der Universität schnellstmöglich anzustoßen, da sich diese ggf. lange hinziehen können.
Ferdinand Salomon, COO Prime Vector Technologies (Top Start-up 2020)Drei Phasen, drei Abgabetermine, drei Chancen auf Preisgeld – insgesamt mehr als 50.000 Euro gibt es bei BPW. Gründer aus Berlin und Brandenburg brauchen nur einen Businessplan oder ein Business Model Canvas einreichen: mehr über BPW erfahren.
Der KfW Award Gründen richtet sich an Gründerinnen und Gründer in den ersten fünf Geschäftsjahren. Wir stellen den Wettbewerb näher vor und zeigen euch die letzten Gewinner.
Gründerwettbewerbe bieten euch die Chance, eure Geschäftsidee vorzustellen, wer überzeugt, kann nicht nur attraktive Preisgelder gewinnen, sondern vieles mehr.
In unserer Datenbank findet ihr alle spannenden Wettbewerbe. Diese könnt ihr nach Bundesland, Schwerpunkt oder auch der Phase eurer Business filtern.
Die Teilnahme an einem Wettbewerb ist ein wichtiger Schritt, doch so einfach ist es nicht. Deswegen haben wir die Top Tipps zusammengefasst.
Gibt es außer dem Preisgeld nicht noch mehr abzustauben? Neben einem Finanzierungsschub bringen Wettbewerbe noch viele andere Vorteile.
Sucht ihr euch den perfekten Gründerwettbewerb aus, stehen eure Chancen auf den tatsächlichen Gewinn sehr viel höher, als wenn ihr euch wahllos bewerbt.
Neben Preisgeldern ist die Publicity ein klasse Goodie, das ihr von jeder Wettbewerbsteilnahme mitnehmen könnt. Schlau eingesetzt, gewinnt ihr so neue Kunden.
Gebt euer Bestes, lernt aus dem Feedback der Coaches und Juroren, betreibt Networking, vermarktet eure Präsenz in der Öffentlichkeit! Lasst euch gleichzeitig aber auch nicht beirren oder zu schnell von eurem Konzept abbringen – wirklich Neues braucht oft Überzeugungsarbeit.
Dr. Daniel Teichmann, CEO Hydrogenious Technologies (Top Start-up 2016)