Die Coronakrise hat den Start-up-Events mächtig zugesetzt. Viele sind ganz ausgefallen, einige haben online stattgefunden und nur wenige persönlich. Das ändert sich ab Frühjahr 2022. Endlich finden viele Events wieder als Präsenzveranstaltung statt, was den persönlichen Austausch erleichtert. Wir haben die wichtigsten Start-up-Events in Deutschland und Europa zusammengestellt − als Podcast und Artikel.
Der Kongress ist eines der wichtigsten Start-up-Foren im Südwesten, welches Innovationsträger aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringt. In diesem Jahr steht die vom Land Baden-Württemberg organisierte Veranstaltung unter dem Motto: „Transform4Future: Nachhaltig und Digital“. Überdies finden im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zehn Workshops statt.
Die Veranstaltung versteht sich als das Forum, auf dem die Gründerszene Europas zusammenkommt. Im Palau de Congressos in Barcelona werden über 850 Gründer und mehr als 300 Investoren erwartet. Auch Pitching-Veranstaltungen sind vorgesehen.
Der Aachen Technology and Entrepreneurship Congress (ATEC) wird gemeinsam von der RWTH und dem digitalHUB Aachen veranstaltet. Es handelt sich um die Veranstaltung für die Start-ups-Szene in der Region, auf der Innovation und Entrepreneurship zusammengebracht werden.
Bei OMR handelt es sich um eine große Online-Marketing-Messe, auf der sich auch Start-ups aus dieser Branche treffen.
Eine weitere Großveranstaltung der europäischen Start-up-Szene, auf der Tausende Teilnehmer für eine Woche in Breslau erwartet werden. 100 vorausgewählte Start-ups dürfen ihr Unternehmen vor Investoren pitchen.
Der Ruhr Summit findet in diesem Jahr sowohl als Präsenzveranstaltung in der Bochumer Jahrhunderthalle als auch online statt. Es handelt sich um das größte Start-up-Event im Ruhrgebiet, bei dem Teilnehmer aus ganz Europa erwartet werden.
Die Investor Days Thüringen haben sich zum Ziel gesetzt, die Start-up-Community und Investoren aus der Region in Erfurt zusammenzubringen. Immerhin haben es aus dem Jahrgang 2021 vier junge Unternehmen aus dem kleinen Bundesland unter die Top 5o Start-ups gebracht.
Die Viva Technology Conference versteht sich mit angeblich 26.000 Besuchern und über 500 Sprechern als die größte Start-up-Veranstaltung in Europa. Sie findet in Paris als Präsenzveranstaltung und im Internet statt.
Die Handelshochschule Leipzig veranstaltet alljährlich ein Event, um Start-ups und Investoren aus der Region zu versammeln.
Der digithub für die Region Düsseldorf und das Rheinland veranstaltet inmitten der Sommerpause den Digital Demo Day 2022 in der Landeshauptstadt. Im Mittelpunkt steht die nordrhein-wesfälische Digitalbranche. Zu dem Event werden über 4000 Teilnehmer erwartet.
Auf dem Ableger der bekannten Messe geht es besonders um Start-ups aus den Bereichen Digital Health, Future Mobility und Nachhaltigkeit.
Bits & Pretzels ist das größte Treffen der Start-up-Szene in Bayern. In München werden bei der dreitägigen Veranstaltung etwa 5000 Gründer und 500 Investoren erwartet.
Das Investforum ist das Start-up-Event in Sachsen-Anhalt, auf dem regionale Gründer ihr Unternehmen vor ausgewählten Investoren pitchen dürfen. Es fand auch während der Corona-Krise stets als Präsenzveranstaltung statt.
Nach einer längeren Corona-Pause findet der BW Summit dieses Jahr wieder auf der Messe Stuttgart statt. Er wird vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium ausgerichtet.
Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage finden bereits zum 38. Mal in Berlin statt. Neben klassischen Themen wie Unternehmensführung und Nachfolge gibt es auch eine spezielle Start-up-Arena.
Angeblich größte Start-up-Veranstaltung in der Rhein-Main-Neckar-Region. Sie wird von der TU Darmstadt ausgerichtet.