Thüringen: Engagiert und gut vernetzt
Das Bundesland konnte schon früh mit innovativen Erfindungen wie dem Pedalantrieb für Fahrräder überzeugen und bietet Gründern hervorragende Voraussetzungen.
Laut dem Deutschen Startup Monitor kommen lediglich 1 Prozent der Gründer aus Thüringen, obgleich sich die Rahmenbedingungen sehen lassen können. Ein starkes Netzwerk aus zwölf Gründerzentren, verteilt über das gesamte Land, unterstützt Start-ups von der Geschäftsidee bis zur Marktreife. Auch die Hochschulen engagieren sich für den Wissenstransfer in die Wirtschaft. Innovative Unternehmer und technologieorientierte Start-ups können das Nutzen, um mit den richtigen Partnern in Kontakt zu kommen.
Alles rund um Thüringen
1. Thüringer Start-ups in den TOP 50
Nahezu jedes Jahr ist das Bundesland mit mindestens einem Unternehmen in den Top 50 Start-ups vertreten. Mehrfach schafften die innovativen Ideen es unter die Top 10.
PRAMOMOLECULAR schaltet Krebsproteine in Lunge und Bauchspeicheldrüse stumm.
Durch die industrielle Anwendung adaptiver Optiken für Hochleistungslaser mehr Ressourceneffizienz erreichen.
Tediro entwickelt intelligente Roboter für Therapie und Diagnostik in der Medizin.
Das Start-up der vier Gründer aus der angewandten Wissenschaft versorgt Anwendungen aus der Astronomie, der Industrie und der Wirtschaft mit hochleistungsfähigen optischen Komponenten.
Die Jenaer 3D-Plattform ermöglicht Unternehmen Events und Messen digital und als Live-Stream zu veranstalten. Das Design können Kunden selbst individuell und ohne spezielle Technik anpassen.
Die Gründer wollen Entscheidungen der Agrarwirtschaft mit Geodaten effizienter machen. Mit diesen wird das Pflanzenwachstum analysiert und Maßnahmen werden frühzeitig ergriffen.
2. Wettbewerbe sind offen für alle Branchen
Die Wettbewerbe in Thüringen legen den Fokus auf Start-ups in der Ideenphase. Einen thematischen oder branchenbezogenen Schwerpunkt gibt es nicht.
Start-ups mit Hauptsitz in Thüringen werden in diesem Wettbewerb von der Idee bis zur Gründung begleitet. Mit Ideencoaching, Möglichkeiten für Zusatzqualifizierungen und Netzwerkangeboten unterstützen die Veranstalter die Entwicklung.
Unternehmen mit innovativer Geschäftsidee, die kurz vor oder maximal zwei Jahre nach dem Markteintritt stehen, werden beim Innovationspreis Thüringen prämiert. Der Preis ist insgesamt mit 100.000 Euro dotiert.
3. Hochschulen in Thüringen
An insgesamt 13 Hochschulen werden die künftigen Fachkräfte des Landes ausgebildet. Bei der Gründung aus dem Studium bzw. dem Hochschulbetrieb werden Studierende, Alumni und Mitarbeiter durch Gründerzentren unterstützt.
Das Angebot richtet sich an Angehörige der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die umfangreiche Unterstützung reicht von ersten Informationen über die Optimierung von Produkten bis zur Beantragung von Fördermitteln.
Der Gründerservice der Ernst-Abbe-Hochschule begleitet Studierende, Mitarbeiter und Absolventen bei der Gründung. Zum Angebot gehören eine individuelle Beratung, Aus- und Weiterbildungen sowie Events und Finanzierungen.
Alumni, Mitarbeitende und Studierende der Bauhaus-Universität Weimar werden durch den Start-up Inkubator Gründerwerkstatt neudeli unterstützt. Neben Beratung und Co-Working-Spaces gibt es ein Pre-Seed-Förderprogramm.
4. Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups
Die Fördermittel des Landes vergibt die Aufbaubank Thüringen zusammen mit der bm|t beteiligungsmanagement thüringen gmbh, einer Tochtergesellschaft der Aufbaubank, an Unternehmen mit Hauptsitz in Thüringen.
Angebot | Beschreibung |
---|---|
Thüringen Invest | Start-ups werden bei Investitionen mit einem Zuschuss unterstützt. Durch eine Kombination mit einem Förderdarlehen sind bis zu 200.000€ möglich. |
Thüringen Dynamik | Junge Unternehmen können langfristige Finanzierungen mit dem Programm umsetzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. |
Thüringen Kapital | Betriebsmittel, Investitionen oder die Markteinführung eines neuen Produktes im Bereich 20.000€ - 200.000€ können Gründer mit dem Nachrangdarlehen finanzieren. |
GuW Thüringen – Gründungs- und Wachstumsfinanzierung | Das Förderprogramm ermöglicht Unternehmen, Sachanlagen, Markteinführungen, Anteilserwerbe und laufende Betriebsausgaben zu finanzieren. Auch eine Umschuldung bestehender Verbindlichkeiten ist damit möglich. |
Mikrodarlehen | Start-ups können bis zu 8 Jahre nach Gründung mit dem Darlehen betriebsbedingte Ausgaben zwischen 2.000€ und 25.000€ finanzieren. |
Thüringer Start-up-Fonds (TSF) | Durch den Fonds können anteilige Unternehmensfinanzierungen realisiert werden. Eine offene Minderheitsbeteiligung ist bis zu 1.200.000€ möglich, wobei das Start-up einen privaten Co-Investor einbinden sollte. |
5. Thüringer Start-up Initiativen
ThEX
Das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) ist die zentrale Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen zu allen Fragen rund um das Thema Selbstständigkeit in Thüringen.
Bei diesem Event finden Start-ups und Investoren zusammen. Gründer können sich mit ihrer Geschäftsidee in der Early- als auch in der Later-Stage-Phase bewerben und die Veranstaltung für einen Pitch und Networking nutzen.
Gründer, die kreative Partner suchen, werden bei der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft fündig. Die Netzwerkinitiative bietet Raum zum Netzwerken, um die Innovationskraft von Unternehmen zu fördern.
Das Thüringer ClusterManagement bringt Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um Innovationen im Land voranzutreiben. Neben der Leitveranstaltung InnoCon gibt es zahlreiche weitere Events zum Netzwerken.
Das Thüringer Regionale Innovationsprogramm TRIP verhilft Gründern mit Workshops, Expertenwissen und einem eigenen Netzwerk dazu, ihre Geschäftsidee zur Marktreife zu bringen. Das Programm dauert 6 Monate und ist branchenoffen.
Großes Potenzial für Start-ups in Thüringen
Im Ranking unserer Top 50 Start-ups finden Gründer spannende Geschäftsideen und potenzielle Kooperationspartner. Hinweise zu weiteren interessanten Netzwerken und Initiativen in Thüringen nehmen wir gerne entgegen.