Die Start-up-Szene ist naturgemäß recht unübersichtlich. Unser Ranking der Top 50 Start-ups bringt jedes Jahr Licht ins Dunkel.
Das Ranking der Top 50 Start-ups beruht auf objektiven Kriterien. Wir schauen uns jährlich die Gewinner der zahlreichen Gründerwettbewerbe an. Dies sind stets weit über 100 Wettbewerbe mit nahezu 1.000 Preisträgern. Für jeden Preisträger ermitteln wir eine Punktzahl, die auf verschiedenen Komponenten beruht. Hierzu zählen beispielsweise die Art des Wettbewerbs, die Anzahl der Auszeichnungen, die Höhe des insgesamt gewonnenen Preisgelds sowie die Platzierung bei den jeweiligen republikweiten oder regionalen Wettbewerben. Die erreichte Punktzahl bildet das Ranking der Top 50 Start-ups.
Mehr als nur ein Ranking. Alles, war ihr über die Innovationen und die Unternehmen dahinter wissen müsst.
Die Top 50 Start-up-Jahrgänge markieren die wichtigsten Entwicklungen der Szene.
Auf der Basis einer Umfrage haben wir die Top 50 Start-ups eingehend analysiert.
Start-ups haben mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen.
Die spannendsten (Erfolgs-)Geschichten ehemaliger Top 50-Preisträger.
Die Top 50 Start-ups verteilen sich nicht gleichmäßig über die Republik. Bei einem Ranking der größten Start-up-Zentren gibt es alte Bekannte und einige handfeste Überraschungen.
Wie beeinflusst die Corona-Krise junge Unternehmen? Wir haben bei den Top-50 Start-ups nachgefragt.